GAT FPS - Fire Protection System

Automatisches Schaltschrank-Löschsystem zur schnellen und rückstandslosen Löschung eines Elektrobrandes innerhalb einer Schaltanlage

Kleinlöschanlage GAT FPS auf einen Blick

  • Der schnellste Feuerwehrmann der Welt
  • 24/7/365 in Bereitschaft
  • Senkt das Betriebsausfallrisiko
  • Erhöht den Schutz und kann Ihre Versicherungsprämie reduzieren
  • Digitale und analoge Sensorik
  • Rückstandsfreie Löschmittel
  • Schnittstelle zur BMZ, GLT, MRT, PLS oder übergeordnete Steuerung möglich
  • VdS Zulassung
  • TÜV-geprüft (ARGE Teil 1 & 2, DIN EN 45545-2)
  • Wartungsfrei
  • Einfache Nachrüstung in Bestandsanlagen ohne Abschaltung oder Maschinenstillstand

Das Prinzip der Kleinlöschanlage GAT FPS:

 

  • Bei einem Entstehungsbrand steigen die Temperaturen in jedem elektrischen Gerät, wie auch in den E-Verteilern und Schaltschränken im Gebäude. Dadurch bildet sich in der Thermo-Ampulle (Sprinklerglasampulle) ein Überdruck.
  • Nach dem Erreichen einer definierten Temperatur platzt die Glasampulle und löst dadurch einen Federmechanismus aus, der den Zylinder mit dem befüllten Löschmittel (FK-5-1-12) öffnet. Das Löschmittel strömt aus und löscht den Entstehungsbrand in wenigen Sekunden.
  • Ein Überwachungskontakt überträgt das Löschereignis und kann an externe Steuerungen angeschlossen werden. Das Löschmittel ist ungiftig, absolut elektrisch, nicht leitend und hinterlässt keine Rückstände nach der Ausbringung.

Das System – Kleinlöschzylinder für Schaltschrankeinbau

Es gibt zwei Varianten bei der Wahl mit Manometer. Eine ist die, die über eine permanente Druckanzeige in Form eines werkseitig eingebauten und leckgeprüften Manometers verfügt. Dieses zeigt den Innendruck der Kartusche an. Der Nennbereich (grün markiert) für den Innendruck liegt bei etwa 34 bar (T=20 °C). Diese Variante ist für die Sichtkontrolle durch den Benutzer der GAT FPS Löschanlage, direkt an der Löscheinheit.

Falls ein Manometer nicht verwendet werden kann (z.B. wegen unzugänglicher Einbaupositionen des GAT FPS), kann die Version mit elektronischem Drucksensor verwendet werden. Das 4-20 mA Sensorsignal repräsentiert den tatsächlichen Druck im Zylinder und kann z.B. über einen Analogeingang an einer SPS oder Steuerung permanent ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine Fernüberwachung, sowohl für die Aktivierung, wenn der Innendruck auf 4mA Umgebungsdruck fällt, als auch für die Wartung, wenn der Innendruck unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Dies ermöglicht somit eine vollständige Fernsteuerung (Fernwartung).

Die Auslöseköpfe

S-Bulb mit Meldekontakt, R-Bulb mit Meldekontakt und Fernauslösung

Eine unabhängige, thermisch auslösende Miniaturlöscheinheit.

Durch die steigende Temperatur im Schaltschrank bei einem Feuer bildet sich in der Thermo-Ampulle ein Überdruck. Nach dem Erreichen einer definierten Temperatur platzt die Ampulle und löst dadurch einen
Federmechanismus aus, der den Zylinder öffnet. Das Löschmittel strömt aus und löscht den Entstehungsbrand in wenigen Sekunden.

Die Auswertung

Schaltschrank zur Überwachung und / oder Fernauslösung des Löschsystems

Letztendlich gibt es unendlich viele Ausbaustufen des GAT FPS, welche auf Wunsch spezifisch nach Kundenanforderungen und Gegebenheiten entwickelt und ausgebaut werden. Die Standardvarianten sind:

Anwendungsfall Feuerlöschsystem in einem Schaltschrank

Beispiel Maschinenschaltschrank:

  • GAT FPS erkennt Fehlerfall und löst aus, Kontakt wird autark geöffnet
  • Stromlosschaltung über schaltbares Schütz

Optional: Weiterleitung der Auslösung an Brandschutzanlage und Alarmierung

Ergebnis:

  • integrierter Brandschutz bekämpft zeitigst möglich einen Entstehungsbrand am Ursprungsort, keine externe Auslösung von z.B. Sprinkleranlage oder Betriebsevakuierung
  • Minimalste Außenwirkung im Brandfall (keine Panik) und kein Wiederentzünden
  • Überwachung und Meldung der Auslösung an BMZ/Feuerwehr

Warum es sich lohnt in eine Schaltschrank-Löschanlage zu investieren

30 % aller Brände werden durch Elektrizität verursacht.

 

 

 

Quelle: IFS/NFPA

 

Alle 5 Minuten gibt es einen Brand in einer Firma (mit Hauptursache Elektrik).

 

 

Quelle: VdS 2016

 

TOP 1 Risiko für Unternehmen: Betriebsunterbrechungen, u.a. durch Ausfälle verursacht durch Brände

 

Quelle: Allianz Risk Barometer, 2017

Mehr als 20 % der Kosten von Brandschäden werden durch elektrische Geräte verursacht:

 

Quelle: NFPA, 2016

 

Fire Protection System

Datenblatt „Automatisches Schaltschrank-Löschsystem“ als PDF zum Herunterladen.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Lösung per Online-Meeting oder in Ihrem Betrieb vor.

PDF-Dokument | 616.16 Kb